anfangen

anfangen
'anfaŋən
v irr
comenzar, empezar
an| fangen
unregelmäßig
I intransitives Verb
(beginnen) empezar, comenzar; das fängt ja gut an! ¡vaya comienzo!; klein anfangen empezar desde abajo
II transitives Verb
1 dig(beginnen) empezar [mit con/por] [zu a]; (plötzlich) echarse [zu a], romper [zu a]; (einleiten) iniciar; (Gespräch) entablar; es fing an zu regnen empezó a llover
2 dig(machen) hacer; was sollen wir jetzt nur anfangen? pero, ¿qué hacemos ahora?; damit kann ich nichts anfangen no me sirve para nada
(unreg) intransitives Verb
1. [beginnen] comenzar, empezar
mit etw anfangen comenzar con algo
das fängt ja gut an! (ironisch & figurativ) ¡la cosa empieza bien!
2. [erzählen] empezar
3. [machen] hacer
mit etw nichts anfangen können [gebrauchen] no poder hacer nada con algo
mit der Erklärung kann ich nichts anfangen [verstehen] esa explicación no me sirve para nada
————————
(unreg) transitives Verb
[beginnen] comenzar, empezar

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • anfangen zu — anfangen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Anfangen — Anfangen, verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, den Anfang machen, und zwar, 1) Eigentlich, da es so wohl mit der vierten Endung der Sache, als mit dem Infinitiv und dem Wörtchen zu gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anfangen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beginnen • Anfang • beginnen (mit) • starten Bsp.: • Sie fing an zu weinen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • anfangen — V. (Grundstufe) einen Anfang mit etw. machen Synonym: beginnen Beispiele: Das Kind fing an zu weinen. Sie fängt den Tag mit einem Kaffee an. anfangen V. (Grundstufe) seinen Anfang haben Synonym: beginnen Beispiele: Das Konzert fängt um sieben Uhr …   Extremes Deutsch

  • anfangen — anfangen: Die heute übliche Form »anfangen« hat sich im Frühnhd. gegenüber der älteren Form anfahen (mhd. an‹e›vāhen, ahd. anafāhan) durchgesetzt, wie auch beim einfachen Verb die jüngere Form fangen die ältere Form fahen verdrängt hat (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anfangen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. anvāhen, ahd. anafāhan Stammwort. In den übrigen westgermanischen Sprachen bedeutet das Partikelverb anpacken (mndd. anvangen, mndl. aenvangen, ae. onfōn). Abstraktum: Anfang; Adverb: anfangs, anfänglich; Nomen agentis:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anfangen — anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen 1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Wann haben Sie angefangen, Deutsch zu lernen? 3. Hier fängt die Bahnhofstraße an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Anfangen — 1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) – Schweiz. 2. Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen. 3. Anfangen ist halb, vollenden ganz. »Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen« gehört schon zu den Sinnsprüchen, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anfangen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einsetzen; …   Universal-Lexikon

  • anfangen — ạn·fan·gen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) anfangen den ersten Teil einer Sache machen, mit etwas beginnen <eine Arbeit, ein Gespräch, ein neues Leben anfangen; von vorn anfangen>: Wann fangen wir (die Sitzung) endlich an?; Er fing an, laut zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anfangen — 1. a) angehen, anpacken, aufnehmen, beginnen, darangehen, den Anfang machen, den ersten Schritt tun, die Initiative ergreifen, einleiten, eröffnen, gehen, gründen, herangehen, in Angriff nehmen, in die Wege leiten, in Gang bringen, ins Leben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”